für mehr
Lebensqualität

Strich

Ihr neues Lächeln – ein Stück Lebensqualität

Zähne sind die Visitenkarte Ihres Gesichts. Deshalb liegt uns Ihr neues Lächeln am Herzen. Wir ermöglichen Ihnen, wieder unbeschwert und befreit lachen zu können. Mit unserer Erfahrung, unserer fachlichen Expertise und modernster Technologie fertigen wir maßgeschneiderte Lösungen.

Haben Sie Fragen zu Ihren neuen Zähnen? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin! Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02162 30037, per Mail an info@zahntechnik-viersen.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.

Zahn-Einleitung
null

Unsere Dienstleistungen rund um Ihr neues Lächeln

Wir informieren Sie ganz unverbindlich zu verschiedenen Möglichkeiten des Zahnersatzes, zu Materialien und Bioverträglichkeiten.
Wenn Ihr Zahnarzt Sie an uns verwiesen hat, zeigen wir Ihnen gerne anhand von Schauarbeiten und Informationsmaterial die unterschiedlichen Fertigungsmöglichkeiten, Materialien und Bioverträglichkeiten und wie Ihre neuen Zähne aussehen könnten.
Sie bekommen einen Einblick, wie viele Schritte notwendig sind und wie viel handwerkliches Können und Hightech notwendig ist, um Ihre neuen Zähne zu fertigen.

Mundsituationen von Patienten und Patientinnen sind so unterschiedlich und vielseitig wie Fingerabdrücke. Wir sprechen über Ihre Wünsche und Vorstellungen, wie die Ästhetik Ihrer neuen Zähne aussehen soll. Je nach Befestigungsart sprechen wir hier über festsitzende, herausnehmbare oder kombinierte Lösungen. In manchen Fällen sind auch Implantate eine ausgezeichnete Alternative sein.
Wir haben immer die passende Lösung für Ihren individuellen Zahnersatz. Sprechen Sie uns gerne an.

null

Unser Service in der Patienteninformation

Von der individuellen Farbbestimmung, bis hin zu Reparaturdiensten oder professioneller Prothesenreinigung, bieten wir hier verschiedene Services:

 

  • Information zu Zahnersatz-Materialien, Fertigungsmöglichkeiten und Bioverträglichkeiten
  • Zahnform- und Farbauswahl im Labor/ oder in der Praxis
  • Austauschen von Konfektionsteilen an Prothesen
  • Professionelle Prothesenreinigung
  • Informationen rund um die Zähne

Materialien und Fertigungsmethoden

Wir informieren Sie ausführlich über die verschiedenen gebräuchlichen Materialien und beraten Sie individuell, um je nach Ihrer Versorgungssituation die besten Werkstoffe auszuwählen. Die Materialien sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Bei der Verarbeitung legen wir stets höchste Sorgfalt an den Tag.

Die Herstellung Ihres Zahnersatzes umfasst zahlreiche aufeinander aufbauende Schritte, die sich je nach Zahnarzt, der spezifischen Situation in Ihrem Mund und der gewählten Zahnersatzlösung unterscheiden können. Wir legen großen Wert darauf, Ihre Wünsche und Vorstellungen zu berücksichtigen und Sie in die relevanten Schritte des Prozesses einzubinden. So stellen wir sicher, dass das Endergebnis genau Ihren Erwartungen entspricht und Ihnen bestmöglichen Komfort und Funktionalität bietet.

Unser Schutz für Ihre Zähne

Zwar ist der Zahnersatz unser Fokusthema, jedoch bieten wir auch umfassende Lösungen für verschiedene Probleme rund um Ihre Zähne. Wir unterstützen Sie mit speziellen Schienen gegen Schnarchen, Zähneknirschen und Pressen sowie bei Kiefergelenkbeschwerden. Zudem sorgen wir für den Schutz Ihrer Zähne bei riskanten Sportarten. Sprechen Sie mit Ihrem Behandler! Wir informieren Sie im Anschluss gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten.

Zahntechnik von A bis Z

A

Abformung, Abdruck

Eine Abformung ist ein genauer Abdruck Ihrer Zähne oder Ihres Kiefers. Diese Abdrücke werden in der Regel mit einem speziellen Material erstellt und später mit Gips ausgegossen, um ein Modell Ihrer Zähne herzustellen. Dieses Modell dient als Grundlage für Zahnersatz oder andere Behandlungen.

 

Abrasion

Abrasion bedeutet den Verschleiß von Zahnflächen, der durch den normalen Kauvorgang oder durch Knirschen und Pressen entstehen kann. Übermäßiger Abrieb kann den Biss verändern und zu Problemen führen. Ihr Zahnarzt erkennt dies bei der Untersuchung und schlägt bei Bedarf Behandlungsmaßnahmen vor.

 

Acrylate

Acrylate sind spezielle Kunststoffe, die oft bei der Herstellung von Zahnersatz, wie Prothesen, verwendet werden. Sie sind robust und ermöglichen eine präzise Anpassung.

 

Adhäsion

Adhäsion bezeichnet die „Klebekraft“, die zwei Oberflächen aneinander haften lässt. Bei Prothesen sorgt der Speichel für diese Haftung, die mit Haftcremes oder -pulvern noch verstärkt werden kann.

 

Aktivieren

In der Zahnmedizin bedeutet „aktivieren“, dass Teile einer Zahnspange oder Prothese so eingestellt werden, dass sie sanften Druck auf die Zähne oder den Kiefer ausüben. Dadurch wird eine gezielte Veränderung erreicht.

 

Amalgam

Amalgam ist ein Füllungsmaterial, das aus einer Mischung von Metallen besteht. Es wird heute nur noch selten verwendet und meist durch moderne, zahnfarbene Materialien ersetzt.

 

Antagonist

Ein Antagonist ist der Zahn im gegenüberliegenden Kiefer, der beim Schließen des Mundes mit Ihrem Zahn in Kontakt kommt.

 

Artikulator

Ein Artikulator ist ein Gerät, das die Bewegungen Ihres Kiefers nachahmt. Es wird im Zahnlabor verwendet, um Zahnersatz wie Kronen oder Prothesen präzise anzupassen.

B

BEMA

Der Bewertungsmaßstab für kassenzahnärztliche Leistungen (BEMA) legt fest, welche Leistungen von der Krankenkasse übernommen werden. Private Leistungen werden nach einer separaten Gebührenordnung (GOZ) abgerechnet.

 

Biokompatibilität

Das bedeutet, dass ein Material, z. B. bei Implantaten oder Zahnersatz, gut vom Körper vertragen wird. Materialien wie Keramik sind besonders biokompatibel.

 

Biss

Der Biss beschreibt das Zusammenspiel Ihrer oberen und unteren Zahnreihen beim Schließen des Mundes.

 

Bisshebung

Eine Bisshebung wird durchgeführt, wenn der Abstand zwischen Ober- und Unterkiefer vergrößert werden muss – zum Beispiel, um Abnutzungen auszugleichen oder eine Fehlstellung zu korrigieren.

 

Bissnahme

Hierbei wird die genaue Position Ihres Unterkiefers zum Oberkiefer bestimmt. Das ist besonders wichtig für die präzise Anfertigung von Zahnersatz.

 

Bonus, Bonusregelung

Wenn Sie regelmäßig zum Zahnarzt gehen und das in Ihrem Bonusheft dokumentiert wird, bekommen Sie einen höheren Zuschuss Ihrer Krankenkasse für Zahnersatz.

 

Brücke

Eine Brücke ist ein fester Zahnersatz, der fehlende Zähne ersetzt. Dabei werden die Nachbarzähne vorbereitet, um die Brücke zu stützen.

 

Bügelprothese

Eine Bügelprothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz, der mit einem Metallbügel befestigt wird. Sie ist besonders stabil und haltbar.

C

CAD/CAM-Technologie

Mit dieser modernen Technik können Zahnersatzteile wie Kronen oder Brücken computergesteuert hergestellt werden. Das Ergebnis ist sehr präzise, ästhetisch und gut verträglich.

 

Composite

Composite ist ein zahnfarbenes Füllungsmaterial, das aus Kunststoff und Keramik besteht. Es eignet sich besonders für sichtbare Bereiche, da es sich optisch gut anpasst.

 

Cover denture

Das ist eine spezielle Prothese für Menschen, die nur noch wenige Zähne haben. Diese Restzähne stützen die Prothese und sorgen für besseren Halt.

D

Deckbiss

Ein Deckbiss ist eine Zahnfehlstellung, bei der die oberen Schneidezähne die unteren komplett überdecken. Dies ist oft genetisch bedingt. Interessanterweise haben Menschen mit Deckbiss seltener Zahnfleischerkrankungen, obwohl die genauen Gründe dafür noch nicht vollständig geklärt sind.

 

Dental

Alles, was die Zähne betrifft, wird als „dental“ bezeichnet. Zum Beispiel: „dentaler Zahnersatz“ bedeutet Zahnersatz für Ihre Zähne.

 

Dentallabor

Ein Dentallabor ist eine Werkstatt, in der Zahntechniker Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Prothesen herstellen und reparieren.

 

Dentin

Das Dentin, auch Zahnbein genannt, ist die Hauptsubstanz Ihrer Zähne. Es liegt unter dem harten Zahnschmelz und ist weicher sowie empfindlicher.

 

Desinfektion

Desinfektion bedeutet, dass Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren abgetötet werden. In der Zahnmedizin ist dies ein wichtiger Schritt, um die Hygiene zu gewährleisten.

 

Distal

In der Zahnmedizin bedeutet „distal“, dass etwas weiter hinten im Mund liegt. Beispielsweise ist der hinterste Zahn in der Zahnreihe der distale Zahn.

 

Doppelabdruck

Beim Doppelabdruck werden zwei unterschiedliche Abdruckmassen gleichzeitig verwendet. Diese Methode sorgt für besonders präzise Ergebnisse, zum Beispiel bei der Anfertigung von Kronen.

 

Dreiviertelkrone

Eine Dreiviertelkrone ist eine spezielle Art von Zahnersatz. Dabei wird der Zahn nur teilweise von der Krone überzogen, sodass ein Teil der natürlichen Zahnsubstanz erhalten bleibt.

E

Edelmetalle

Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin werden oft in Zahnersatz verwendet. Sie sind besonders langlebig und gut verträglich, aber auch etwas teurer.

 

Einlagefüllung (Inlay)

Ein Inlay ist eine speziell angefertigte Füllung, die in einen Zahn eingesetzt wird, um größere Schäden zu reparieren. Sie wird meist aus Gold oder Keramik gefertigt.

 

Epithese

Eine Epithese ist eine Prothese, die Gewebe ersetzt, das durch einen Unfall oder eine Fehlbildung verloren gegangen ist – zum Beispiel ein Teil des Gaumens oder Kiefers.

 

Extraktion

Eine Extraktion ist die Entfernung eines Zahns. Dank moderner Behandlungsmethoden wird heute viel seltener ein Zahn gezogen, da oft andere Lösungen gefunden werden.

F

Facette

Facetten sind dünne Verblendschalen aus Keramik oder Kunststoff, die auf die Vorderseite eines Zahns aufgebracht werden, um sein Aussehen zu verbessern – etwa bei Verfärbungen oder kleinen Schäden.

 

Festzuschüsse

Die gesetzliche Krankenkasse gibt einen festen Zuschuss für Zahnersatz. Wie viel Sie erhalten, hängt davon ab, wie regelmäßig Sie zum Zahnarzt gehen und Ihr Bonusheft führen.

 

Fissur

Fissuren sind kleine Furchen oder Rillen auf der Kaufläche der Backenzähne. Diese können anfällig für Karies sein und werden deshalb manchmal durch Versiegelung geschützt.

 

Freiendbrücke

Eine Freiendbrücke ersetzt Zähne am Ende einer Zahnreihe. Sie wird nur auf einer Seite abgestützt, was nicht ideal ist. Ein Implantat kann hier oft eine bessere Lösung sein.

 

Freiendprothese

Eine Freiendprothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz, der am Ende der Zahnreihe befestigt wird. Sie liegt teilweise auf dem Zahnfleisch auf und kann langfristig die Nachbarzähne belasten.

 

Füllung

Eine Füllung, umgangssprachlich auch „Plombe“, ersetzt die durch Karies beschädigte Zahnsubstanz. Es gibt unterschiedliche Materialien wie Kunststoff (Composite), Keramik oder Gold.

 

Funktionsanalyse

Mit einer Funktionsanalyse untersucht der Zahnarzt, ob Ihr Kiefer und Ihre Zähne beim Kauen oder Sprechen richtig zusammenarbeiten. Diese Analyse kann bei Problemen wie Knirschen oder Kiefergelenkschmerzen helfen.

G

Galvanotechnik

Mit der Galvanotechnik werden Zahnersatzteile, wie Kronen oder Inlays, mit einer feinen Schicht aus reinem Gold überzogen. Dies sorgt für eine gute Verträglichkeit und ein natürliches Aussehen.

 

Galvanokrone

Eine Galvanokrone besteht aus einem dünnen Goldgerüst, das mit Keramik überzogen wird. Sie ist sehr ästhetisch und besonders gut für Menschen mit Metallallergien geeignet.

 

Geschiebe

Ein Geschiebe ist eine unauffällige Befestigung für herausnehmbaren Zahnersatz. Es ist stabil und kosmetisch ansprechend, da keine sichtbaren Klammern benötigt werden.

 

Gingiva

Die Gingiva ist das Zahnfleisch, das Ihre Zähne umgibt und schützt.

 

Gnathologie

Die Gnathologie beschäftigt sich mit der Funktion Ihres Kiefers und der optimalen Zusammenarbeit von Zähnen, Kiefergelenken und Kaumuskeln. Sie ist besonders wichtig, wenn es um die Wiederherstellung des Gebisses geht.

 

Gussfüllung (Inlay)

Eine Gussfüllung ist eine hochwertige, langlebige Zahnfüllung, die meist aus Gold gefertigt wird. Sie wird präzise im Labor hergestellt.

H

Härtefall

Wenn Ihr Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Regelversorgung komplett. Bei höherwertigen Materialien oder Behandlungen müssen Sie jedoch die Differenz selbst zahlen.

 

Heil- und Kostenplan (HKP)

Der HKP ist ein Plan, den Ihr Zahnarzt erstellt, bevor Zahnersatz angefertigt wird. Er zeigt die voraussichtlichen Kosten und wird bei Ihrer Krankenkasse eingereicht, damit Sie wissen, wie viel übernommen wird.

 

Halbkrone

Eine Halbkrone überdeckt nicht den gesamten Zahn, sondern nur einen Teil davon. Sie wird bei geringen Schäden oder Karies verwendet, um möglichst viel vom Zahn zu erhalten.

 

Höcker

Die Höcker sind die spitzen Erhebungen auf den Backenzähnen. Sie helfen dabei, die Nahrung beim Kauen zu zerkleinern.

I

Immediatprothese

Eine Sofortprothese, die direkt nach dem Entfernen der letzten Zähne eingesetzt wird. Der Zahnersatz wird bereits vor dem Eingriff maßgeschneidert, sodass Sie die Praxis ohne Zahnlücke verlassen und die Heilungszeit gut überbrücken können.

 

Implantat

Ein Implantat ist ein künstlicher Ersatz für eine Zahnwurzel. Es besteht oft aus Titan oder Keramik und wird im Kieferknochen verankert. Darauf können Zahnersatzlösungen wie Kronen, Brücken oder Prothesen befestigt werden – für ein natürliches Aussehen und sicheren Halt.

 

Individualprophylaxe

Eine individuell angepasste Vorsorge, die professionelle Zahnreinigung, Fluoridierung und Kariesdiagnostik umfasst. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Zahnpflege zu Hause optimieren können. Bitte beachten Sie, dass diese Leistungen privat abgerechnet werden.

 

Inzisal

Dieser Begriff beschreibt die Schneidekante eines Zahns, also den Bereich, mit dem die Nahrung abgebissen wird.

 

Indikation

Eine medizinische Empfehlung für eine bestimmte Behandlung, wenn diese zur Verbesserung Ihrer Zahngesundheit notwendig ist.

 

Indiziert

Ein Begriff, der bedeutet, dass eine Behandlung oder ein Medikament für Ihre Situation ratsam oder notwendig ist.

 

Inlay

Eine präzise gefertigte Einlagefüllung, meist aus Gold oder Keramik, die in einen beschädigten Zahn eingesetzt wird. Sie bietet eine langlebige und ästhetische Lösung, besonders für größere Defekte.

 

Inlaybrücke

Eine spezielle Brücke, die Zahnlücken schließt. Dabei werden die Nachbarzähne mit Inlays statt mit Kronen versehen. Diese Methode erfordert jedoch eine sehr gründliche Mundhygiene, um Karies vorzubeugen.

 

Interdental

Alles, was sich zwischen den Zähnen befindet – wie Zahnzwischenräume, die Sie z. B. mit Zahnseide reinigen können.

 

Interimsprothese

Eine Übergangsprothese, die für die Zeit nach dem Entfernen von Zähnen getragen wird. Sie schließt die Lücke, bis eine dauerhafte Versorgung erfolgen kann, und sorgt für ein schönes Lächeln.

 

Interproximal

Dieser Begriff bezieht sich auf den Bereich zwischen den Kontaktflächen zweier benachbarter Zähne.

 

Intraoral

Alles, was sich innerhalb der Mundhöhle befindet, wird als intraoral bezeichnet.

 

Intraoral Pressuredependent Registration (IPR)

Eine moderne Methode zur Analyse von Kiefer- und Zahnproblemen wie Kiefergelenkschmerzen oder chronischen Kopfschmerzen. Mit einem speziellen Sensor wird der Kaudruck gemessen und grafisch dargestellt, um die optimale Kieferstellung zu finden.

K

Karies

Umgangssprachlich als „Loch im Zahn“ bekannt. Karies entsteht, wenn Bakterien Zucker in Säure umwandeln, die den Zahnschmelz angreift und den Zahn beschädigt.

 

Kaudruck

Der Druck, der beim Zusammenbeißen zwischen den Zähnen entsteht. Bei einem normalen Kauakt liegt er weit unter dem maximal möglichen Druck von bis zu 400 Kilogramm.

 

Kaufläche

Die Oberfläche der Backenzähne, mit der Sie Ihre Nahrung zerkleinern. Sie ist mit kleinen Erhebungen und Vertiefungen ausgestattet, um das Kauen zu erleichtern.

 

Kaukantenschutz

Ein zusätzlicher Schutz für die kauenden Bereiche eines Zahns, der bei größeren Füllungen eingebaut wird, um den Zahn vor Brüchen zu bewahren.

 

Keramik

Ein hochwertiger Werkstoff, der oft für Zahnersatz verwendet wird. Keramik ist biokompatibel, langlebig und kann in der Farbe genau an Ihre natürlichen Zähne angepasst werden.

 

Klammer

Eine einfache, preiswerte Befestigungsmöglichkeit für herausnehmbaren Zahnersatz. Klammern halten die Prothese sicher an den Zähnen, sind aber oft sichtbar.

 

Klebebrücke

Eine Zahnersatzlösung, bei der der Ersatzzahn an die Nachbarzähne angeklebt wird, ohne diese zu überkronen. Diese Methode ist besonders schonend, aber nicht für jede Situation geeignet.

 

Knirschen (Knirscherschiene)

Knirschen, auch Bruxismus genannt, bedeutet, dass die Zähne unbewusst aneinandergerieben werden, meist nachts. Eine Knirscherschiene schützt Ihre Zähne und entlastet den Kiefer.

 

Kombinationsprothese

Ein Zahnersatz, der festsitzende und herausnehmbare Elemente kombiniert. Diese Lösung ist besonders stabil und wird individuell für Sie angefertigt.

 

Komposit

Ein modernes Füllungsmaterial, das zahnfarben ist und eine ästhetische Alternative zu Amalgam bietet. Es wird oft im Front- und Backenzahnbereich verwendet.

 

Konformitätserklärung

Ein Dokument, das bestätigt, dass Ihr Zahnersatz allen gesetzlichen und medizinischen Standards entspricht. Es enthält Angaben zu Materialien und Herstellern und wird von Ihrem Zahnarzt aufbewahrt.

 

Kontaktpunkt

Der Bereich, an dem zwei benachbarte Zähne sich berühren. Mit der Zeit kann sich dieser Punkt durch Kauen in eine Fläche verwandeln.

 

Kontraindikation

Eine medizinische Begründung, warum eine bestimmte Behandlung für Sie nicht geeignet ist.

 

Konuskrone

Eine spezielle Art der Zahnkrone mit konischer Form. Sie besteht aus zwei Teilen, die sicher ineinandergreifen und dem Zahnersatz festen Halt geben.

 

Krone

Ein Überzug für einen stark beschädigten Zahn, der dessen Funktion und Aussehen wiederherstellt. Kronen bestehen aus Materialien wie Keramik oder Metall.

L

Labial

Ein Begriff für alles, was zur Lippe hin gelegen ist.

 

Langzeitprovisorium

Ein provisorischer Zahnersatz, der für längere Zeit getragen wird, bis die endgültige Versorgung möglich ist.

 

Legierung

Eine Mischung aus Metallen, die z. B. bei der Herstellung von Zahnersatz verwendet wird. Goldlegierungen sind besonders beliebt, da sie langlebig und gut verträglich sind.

 

Lingual

Beschreibt den Bereich der Zähne, der der Zunge zugewandt ist.

 

Lingualbügel

Ein Metallbügel, der bei herausnehmbarem Zahnersatz zur Stabilisierung dient und im Unterkiefer meist unter der Zunge verläuft.

M

Mahlzähne

Die großen Backenzähne, die für das Zermahlen von Nahrung zuständig sind. Sie befinden sich weiter hinten im Kiefer.

 

Medizinproduktegesetz (MPG)

Dieses Gesetz stellt sicher, dass medizinische Geräte und Produkte, wie Zahnersatz, hohe Standards in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Nutzen erfüllen. Es sorgt dafür, dass diese Produkte gründlich geprüft werden, bevor sie verwendet werden dürfen.

 

Mesial

In der Zahnmedizin bedeutet „mesial“: zur Mitte des Zahnbogens hin – also in Richtung der vorderen Schneidezähne.

 

Metallkeramik

Eine moderne Technik, bei der Zahnersatz aus Metall mit einer zahnfarbenen Keramikschicht überzogen wird. Diese Methode sorgt für ein natürliches Aussehen und hohe Stabilität.

 

Miniplast-Schiene

Eine dünne, flexible Plastikschiene, die für verschiedene Zwecke genutzt wird: zum Schutz bei Zähneknirschen, zur Stabilisierung von gelockerten Zähnen, für Zahnaufhellung oder als Medikamententräger.

 

Modellgussprothese

Eine Teilprothese, bei der die Basis aus einem stabilen Metallgerüst besteht. Sie wird mit Kunststoff ergänzt, der die Farbe des Zahnfleischs hat, und sorgt für sicheren Halt und Komfort beim Kauen und Sprechen.

 

Molaren (Mahlzähne)

Die großen Backenzähne im hinteren Kiefer, die für das Zerkleinern und Kauen von Nahrung zuständig sind.

N

NEM-Legierung

Eine kostengünstige Metallmischung, die oft für Zahnersatz verwendet wird. Sie ist eine solide und haltbare Alternative zu Edelmetallen, besonders bei begrenztem Budget.

 

Ney-Klammer

Eine spezielle Metallklammer, die bei Teilprothesen für Stabilität sorgt, indem sie sich an den verbleibenden Zähnen abstützt.

 

Non-okklusion

Eine Situation, bei der die Zähne des Ober- und Unterkiefers nicht richtig aufeinanderbeißen, was Probleme beim Kauen oder Sprechen verursachen kann.

O

Okklusion (okklusal)

Der Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers beim Schließen des Mundes.

 

Onlay

Eine maßgefertigte Füllung, die geschwächte Zahnwände schützt, indem sie über die Kaufläche hinausreicht. Sie bietet Stabilität und schützt den Zahn langfristig.

 

Oral

Alles, was den Mundraum betrifft, wird als „oral“ bezeichnet.

P

Palatinal

Eine Lagebezeichnung in der Zahnmedizin, die „zum Gaumen hin“ bedeutet.

 

Parafunktion

Ungewöhnliche Bewegungen des Kiefers, wie Zähneknirschen oder Kauen auf Gegenständen, die oft durch Stress ausgelöst werden.

 

Parodontose

Ein veralteter Begriff, der lockere Zähne und freiliegende Zahnhälse beschreibt. Dies entsteht oft durch den Rückgang des Zahnhalteapparates.

 

Parodontitis

Eine Entzündung des Zahnhalteapparates, die ohne Behandlung zu Zahnverlust führen kann. Mit gründlicher Mundhygiene und zahnärztlicher Betreuung kann ihr Fortschreiten jedoch verlangsamt werden.

 

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Eine gründliche Reinigung der Zähne durch Fachpersonal, bei der Beläge, Zahnstein und Verfärbungen entfernt werden. Die PZR hilft, die Zähne gesund zu halten und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.

 

Partielle Prothese (Teilprothese)

Ein herausnehmbarer Zahnersatz, der nur einige fehlende Zähne ersetzt und durch Klammern oder andere Verankerungen stabilisiert wird.

 

Permanente Zähne (bleibendes Gebiss)

Die Zähne, die nach den Milchzähnen wachsen und ein Leben lang halten sollen.

 

Pfeilerzahn

Ein Zahn, der als Stütze für eine Brücke oder anderen Zahnersatz dient.

 

Plaque

Ein weicher Zahnbelag, der aus Bakterien besteht und durch regelmäßiges Zähneputzen entfernt werden muss, um Karies und Zahnfleischerkrankungen zu vermeiden.

 

Plombe

Ein veralteter Begriff für Zahnfüllungen, der sich ursprünglich auf das Material Blei bezog. Heute wird der Begriff laienhaft für jede Art von Füllung verwendet.

 

Prämolar (kleiner Backenzahn)

Die kleineren Backenzähne, die sich zwischen den Eckzähnen und den großen Backenzähnen befinden.

 

Präparation

Die Vorbereitung eines Zahns für eine Füllung oder Krone, bei der der Zahn schonend bearbeitet wird, um den Zahnersatz optimal anzupassen.

 

Prävention

Vorsorgemaßnahmen, um Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

 

Prothese

Ein künstlicher Zahnersatz, der fehlende Zähne ersetzt. Es gibt Teilprothesen für einzelne Zähne und Vollprothesen für einen zahnlosen Kiefer.

 

Provisorium

Ein vorübergehender Zahnersatz, der bis zur Fertigstellung der endgültigen Lösung getragen wird. Es schützt die bearbeiteten Zähne und sorgt für Komfort und Ästhetik.

R

Regelversorgung

Die grundlegende Zahnersatzlösung, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Sie bietet eine zweckmäßige und ausreichende Versorgung nach medizinischen Standards.

S

Schaltprothese

Ein herausnehmbarer Zahnersatz, der fehlende Zähne zwischen vorhandenen Zähnen ersetzt und durch Klammern stabilisiert wird.

 

Steg

Eine stabile Verbindung zwischen zwei Zahnersatzelementen, die für festen Halt und Stabilität sorgt, besonders bei herausnehmbarem Zahnersatz.

T

Teilkrone

Eine Teilkrone ist eine besonders schonende Kronenart. Sie bewahrt so viel wie möglich von der natürlichen Zahnsubstanz und schützt gleichzeitig den Zahnfleischrand. Oft bleibt der sichtbare Bereich des Zahnes unangetastet, wodurch ein ästhetisches Ergebnis erzielt wird.

 

Teilprothese

Eine Teilprothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz, der Lücken im Gebiss schließt. Sie wird an den eigenen Zähnen – dem sogenannten Restgebiss – befestigt, z. B. mit Klammern oder Teleskopkronen. Je nach Zahnsituation gibt es verschiedene Varianten, die individuell angepasst werden können.

 

Teleskopkrone

Die Teleskopkrone ist eine spezielle Form des Zahnersatzes. Sie besteht aus zwei Kronen: eine feste Krone auf dem Zahn und eine zweite, die darüber passt. Dieses System sorgt für sicheren Halt und eine einfache Reinigung. Es kann bei Teilprothesen oder herausnehmbaren Brücken verwendet werden.

 

Titan

Titan ist ein sehr leichtes und stabiles Material, das sich hervorragend für Zahnersatz eignet. Es ist besonders verträglich für den Körper, da es keine Allergien auslöst. Häufig wird Titan für Implantate oder andere Zahnersatzlösungen eingesetzt.

U

Unterfütterung

Eine Unterfütterung hilft, wenn eine Prothese nicht mehr optimal sitzt. Dabei wird die Prothese durch das Hinzufügen von speziellem Kunststoff wieder an die Form des Kiefers angepasst, sodass sie wieder sicher und bequem sitzt.

V

Veneer

Ein Veneer ist eine dünne Keramikschale, die auf die sichtbare Zahnfläche geklebt wird. Sie sorgt für ein natürliches und ästhetisches Lächeln. Dabei wird nur wenig Zahnsubstanz entfernt – ideal für kleine Korrekturen oder Zahnaufhellungen.

 

Verblendkrone

Eine Verblendkrone ist eine ästhetische Lösung für Zahnersatz. Sie hat eine metallische Basis, die mit einer zahnfarbenen Keramik überzogen wird, um ein natürliches Aussehen zu erzielen.

 

Verblockung

Die Verblockung verbindet mehrere Zähne miteinander, um sie zu stabilisieren und die Belastung gleichmäßig zu verteilen. Dies ist besonders hilfreich bei gelockerten Zähnen oder bei Zahnersatz.

 

Vollgusskrone

Die Vollgusskrone ist eine robuste und langlebige Krone aus Metall. Sie eignet sich besonders für die hinteren Zähne, da sie sehr stabil ist, auch wenn sie nicht zahnfarben ist.

 

Vollkeramikkrone

Eine Vollkeramikkrone ist eine hochwertige Lösung für Zahnersatz. Sie wird aus hochfester Keramik hergestellt und ist optisch von natürlichen Zähnen kaum zu unterscheiden.

 

Vollprothese

Eine Vollprothese ersetzt alle Zähne eines Kiefers. Sie ist herausnehmbar und sorgt dafür, dass Sie wieder essen, sprechen und lächeln können wie gewohnt.

W

Wachsbiss

Beim Wachsbiss beißen Sie auf eine spezielle Wachsplatte. Damit wird Ihre Bisslage präzise erfasst, sodass Zahnersatz perfekt angepasst werden kann.

 

Wurzelbehandlung

Eine Wurzelbehandlung kann einen erkrankten oder abgestorbenen Zahn retten. Dabei werden die Wurzelkanäle gründlich gereinigt, aufgefüllt und versiegelt. So bleibt der Zahn langfristig erhalten.

Z

Zahnersatz

Zahnersatz schließt Lücken im Gebiss und gibt Ihnen Funktion und Ästhetik zurück. Je nach Bedarf gibt es festsitzende Lösungen wie Kronen und Brücken oder herausnehmbare Prothesen. Wichtig ist die regelmäßige Reinigung und Kontrolle durch den Zahnarzt, damit Ihr Zahnersatz lange hält.

 

Zirkon (Hochleistungskeramik)

Zirkon ist ein Material, das für Zahnersatz verwendet wird. Es ist besonders fest, verträglich und ästhetisch. Mit seiner lichtdurchlässigen Oberfläche wirkt es fast wie ein natürlicher Zahn.