Karies
Umgangssprachlich als „Loch im Zahn“ bekannt. Karies entsteht, wenn Bakterien Zucker in Säure umwandeln, die den Zahnschmelz angreift und den Zahn beschädigt.
Kaudruck
Der Druck, der beim Zusammenbeißen zwischen den Zähnen entsteht. Bei einem normalen Kauakt liegt er weit unter dem maximal möglichen Druck von bis zu 400 Kilogramm.
Kaufläche
Die Oberfläche der Backenzähne, mit der Sie Ihre Nahrung zerkleinern. Sie ist mit kleinen Erhebungen und Vertiefungen ausgestattet, um das Kauen zu erleichtern.
Kaukantenschutz
Ein zusätzlicher Schutz für die kauenden Bereiche eines Zahns, der bei größeren Füllungen eingebaut wird, um den Zahn vor Brüchen zu bewahren.
Keramik
Ein hochwertiger Werkstoff, der oft für Zahnersatz verwendet wird. Keramik ist biokompatibel, langlebig und kann in der Farbe genau an Ihre natürlichen Zähne angepasst werden.
Klammer
Eine einfache, preiswerte Befestigungsmöglichkeit für herausnehmbaren Zahnersatz. Klammern halten die Prothese sicher an den Zähnen, sind aber oft sichtbar.
Klebebrücke
Eine Zahnersatzlösung, bei der der Ersatzzahn an die Nachbarzähne angeklebt wird, ohne diese zu überkronen. Diese Methode ist besonders schonend, aber nicht für jede Situation geeignet.
Knirschen (Knirscherschiene)
Knirschen, auch Bruxismus genannt, bedeutet, dass die Zähne unbewusst aneinandergerieben werden, meist nachts. Eine Knirscherschiene schützt Ihre Zähne und entlastet den Kiefer.
Kombinationsprothese
Ein Zahnersatz, der festsitzende und herausnehmbare Elemente kombiniert. Diese Lösung ist besonders stabil und wird individuell für Sie angefertigt.
Komposit
Ein modernes Füllungsmaterial, das zahnfarben ist und eine ästhetische Alternative zu Amalgam bietet. Es wird oft im Front- und Backenzahnbereich verwendet.
Konformitätserklärung
Ein Dokument, das bestätigt, dass Ihr Zahnersatz allen gesetzlichen und medizinischen Standards entspricht. Es enthält Angaben zu Materialien und Herstellern und wird von Ihrem Zahnarzt aufbewahrt.
Kontaktpunkt
Der Bereich, an dem zwei benachbarte Zähne sich berühren. Mit der Zeit kann sich dieser Punkt durch Kauen in eine Fläche verwandeln.
Kontraindikation
Eine medizinische Begründung, warum eine bestimmte Behandlung für Sie nicht geeignet ist.
Konuskrone
Eine spezielle Art der Zahnkrone mit konischer Form. Sie besteht aus zwei Teilen, die sicher ineinandergreifen und dem Zahnersatz festen Halt geben.
Krone
Ein Überzug für einen stark beschädigten Zahn, der dessen Funktion und Aussehen wiederherstellt. Kronen bestehen aus Materialien wie Keramik oder Metall.